Definition der kombinierten Antibabypille
Die Begriff Antibabypille steht für ein Arzneimittel, das in erster Linie zur Schwangerschaftsverhütung von Frauen im gebärfähigen Alter eingenommen wird. Die Antibabypille ist in verschiedenen Zusammensetzungen erhältlich, wobei die kombinierte Antibabypille, die am meisten verbreitetste orale Schwangerschaftsverhütung darstellt.
Die kombinierte Antibabypille setzt sich aus Östrogen und Gestagen zusammen. Diese Inhaltsstoffe werden künstlich, synthetisch hergestellt und basieren auf der Wirkung sowie Funktionalität der natürlichen, körpereigenen Sexualhormone, wobei Gestagene dem Gelbkörperhormon Progesteron nahe kommt.
Die Antibabypille mit Östrogen und Gestagen besitzt eine doppelte Verhütungsschutz-Wirkung, die in der Form keine andere Pillenart aufweist. Unterschieden wird bei kombinierten Antibabypillen zwischen:
- einphasigen Antibabypillen
- zweiphasigen Antibabypillen
- Zwei- und Dreistufen-Päparate
- Mikropille
Die Mikropille zählt zu den einphasigen Präparaten und unterscheidet sich darin, dass sie eine gleichbleibend hohe Konzentration an Östrogen und Gestagen über den Zyklus verteilt, abgibt, dieser aber wesentlich geringer ist, als bei einer herkömmlichen Einphasen-Pillen.
Neben der Aufgabe, eine Schwangerschaft zu verhindern, wird eine kombinierte Antibabypille zudem zur Linderung von Menstruationsbeschwerden sowie bei Menstruationsstörungen verabreicht.
Durch die hormonelle Zusammensetzung kann die Mikropille Hautunreinheiten und Akne beheben und zuverlässig vorbeugen.
Während gesetzliche Krankenversicherungen die Kosten für eine kombinierte Antibabypille bis zum 20. Lebensjahr einer Frau übernehmen, müssen privat versicherte Frauen für die Kosten selbst aufkommen.
Sicherheit der kombinierten Antibabypille
Zur Bestimmung der Sicherheit einer schwangerschaftsverhütenden Methode, dient der sogenannte Pearl-Index. Dabei handelt es sich um Berechnungsergebnisse, welche sich aus der Prozentzahl ergibt, wie viele sexuell aktive Frauen trotz einer Schwangerschaftsverhütung schwanger wurden. Das Berechnungsschema bezieht sich auf 1000 Frauen und einen Zeitraum von einem Jahr. Je niedriger der Wert ist, desto sicherer ist die jeweilige Methode zur Schwangerschaftsverhütung einzustufen.
Der Sicherheitswert einer kombinierten Antibabypille hängt von der jeweiligen Art dieser sowie dem einzelnen Präparaten ab. Obwohl die Östrogen-Dosis bei einer Mikropille geringer ist, als bei herkömmlichen Einphasen-Antibabypillen, so ist der Schutz zur sicheren Empfängnisverhütung gleich groß.
Der Pearl Index bei Mikro- und einphasigen Antibabypillen liegt zwischen 0.2 Prozent und 0.5 Prozent. Das besagt, dass von 1000 Frauen in einem Jahr maximal fünf sexuell aktive Frauen während der Einnahme einer Mikro- oder anderen einphasigen Pille schwanger wurden.
Das Ergebnis lässt sich nahezu gen 0 Prozent verbessern, wenn die einphasige kombinierte Antibabypille korrekt und zur gleichen Zeit täglich eingenommen wurde. Damit zeigt sich die Mikropille als eine der sichersten Methoden zur Schwangerschaftsverhütung, die derzeit angeboten werden.
Sehr sicher sind Zweiphasenpräparate. Diese weisen laut Pearl Index eine Prozentzahl zwischen 0.2 und 0.7 auf. Eine regelmäßige Einnahme, die täglich zur gleichen Uhrzeit vorgenommen wird, verbessert die Sicherheit zur Schwangerschaftsverhütung ebenfalls bis fast auf 0 Prozent.
Zwei- und Dreistufenpräparate können in die gleiche Kategorie einer sehr sicheren Schwangerschaftsverhütung eingestuft werden, da sie sich mit Werten zwischen 0.2 Prozent und 0.5 Prozent auf einem gleichen Sicherheitsniveau wie Einphasige- und Mikropillen befinden.
Wirkungsweise der kombinierten Antibabypille
Bei einer kombinierten Antibabypille wird die Konzentration des körpereigenen Östrogen und Progesteron erhöht. Durch die Steigerung des Östrogengehalts kommt es zu einer Unterdrückung des FSH, eines Sexualhormons, das die Reifung des Follikels begünstigt. Durch zusätzliches Östrogen aus der kombinierten Antibabypille wird dieser Vorgang verhindert und ein Eisprung bleibt aus.
Wirkung der Antibabypille
Zudem entsteht ein gestörtes Östrogen-Verhältnis, durch das der natürliche Prozess zur Vorbereitung des Gebärmutterschleims zum Einnisten einer befruchteten Eizelle nicht stattfinden kann.
Zusätzlich sorgt die Verabreichung des Gelbkörperhormons Progesteron für eine Festigung des Scheidensekrets sowie des Gebärmutterschleims. Auf diese Weise werden Spermien auf ihrem Weg zum Befruchtungsort gehindert und eine Befruchtung kann nicht zustande kommen.
Die Funktion zur Begünstigung der Einnistung befruchteter Eizellen wird gehemmt. Der Transport von den Eileitern zur Gebärmutter wird erschwert, wo sich die befruchtete Eizelle ohne einen erhöhten Progesteron-wert einnisten und es zu einer Schwangerschaft kommen würde.
Im Anschluss an die schwangerschaftsverhindernde Prozesse durch die kombinierte Antibabypille erfolgt in der Regel eine Monatsblutung, die sogenannte Abbruchblutung, bei der eine Art Reinigung vorgenommen wird. Auf diese Weise wird überflüssiges Gebärmuttergewebe abgestoßen, das bei dem Ausbleiben einer Schwangerschaft vom Körper nicht mehr benötigt wird.
Dabei handelt es sich um einen natürlichen Verlauf, da Östrogen und Gestagen aufgrund einer Einnahmepause der kombinierten Antibabypille ab dem 21 Tag nach Zyklusbeginn keiner Wirkung mehr nimmt und sich gleichzeitig das körpereigenen Östrogen und Progesteron wieder senkt.
Anwendung der kombinierten Antibabypille
Die Anwendung einer kombinierten Antibabypille erstreckt sich grundsätzlich über jeweils einen Zyklus und wird im darauffolgenden Zyklus wieder von vorn begonnen.
Es sind kombinierte Antibabypillen erhältlich, die entweder 21 Dragees oder 28 Dragees enthalten. Die Einnahme einer kombinierten Antibabypille erfolgt grundsätzlich zum ersten Mal mit dem ersten Tag der Regelblutung. Danach wird sie täglich und idealerweise zur gleichen Uhrzeit eingenommen.
Bei kombinierten Antibabypillen, die nur 21 Dragees beinhalten, erfolgt nach dem letzten Einnahmetag eine Einnahmepause von sieben Tagen. In dieser Zeit kommt es zu einer Menstruationsblutung und der Körper kann sich säubern.
Sind 28 Dragees in einer Monatspackung enthalten, besitzen die letzten sieben Pillen keine Hormone oder Wirkung. Sie dienen lediglich der Vereinfachung, die sieben Tagen streng einzuhalten und den ersten Tag der nächsten Monatspackung nicht zu versäumen, indem einfach jeden Tag eine Pille über den gesamten Zyklus eingenommen wird.
Wer sich ein Ausbleiben der Regelblutung wünscht, kann zudem auf eine kombinierte Antibabypille zur Langzeiteinnahme über 28 Tage erhalten. Hierbei werden wirkstoffhaltige Dragees während der Menstruationsphase eingenommen, die eine Abbruchblutung verhindern.
Bei Einphasen-Antibabypillen und der Mikropille enthalten alle Dragees eine gleich hohe Zusammensetzung von dem ersten bis zum letzten Dragee. Wird hier ein Dragee nicht entsprechend des aktuellen Wochentags eingenommen, hat dies keine Nebenwirkungen. Eine Ausnahme bilden bei 28-Pillen-Packungen die letzten sieben Dragees, bei der strikt darauf geachtet werden sollte, dass diese ausschließlich in den letzten sieben Tagen eines Zyklus verabreicht werden.
Bei bi- oder triphasischer Kombinationen sind die Inhaltsstoffe unterschiedlich dosiert und zusammengesetzt, damit diese sich dem jeweiligen natürlichen Zyklusstadium besser anpassen können. Hier ist auf eine korrekte Einhaltung der Reihenfolge der Pillen zu achten, um beispielsweise eine mit Progesteron weniger dosierte Pille, nicht an einem befruchtungsfähigen Tag einzunehmen. Die Folge daraus könnte eine ungewollte Schwangerschaft mit sich ziehen.
Sollte sich der Einnahmezeitpunkt deutlich verschieben oder es kommt zu einer Verwechselung unterschiedlich dosierter Pillen, ist unter Umständen eine zuverlässige Schwangerschaftsverhütung nicht mehr gewährleistet. Es wird empfohlen, die Einnahme wie gewohnt fortzusetzen und zusätzlich alternative Verhütungsmaßnahmen beim Geschlechtsverkehr anzuwenden.
Vor- und Nachteile der kombinierten Antibabypille
Vorteile einer kombinierten Antibabypille:
- hohe Sicherheit laut Pearl Index
- zählt zu den sichersten Verhütungsmethoden für Frauen
- wirkt sich positiv auf Hautunreinheiten, Akne sowie auf die Haare aus
- meist kommt es zu einer schwächeren Menstruationsblutung
- reduzierte Menstruationsbeschwerden
- Linderung von prämenstruellen Beschwerden, wie sie zum Beispiel in der Mitte eines Zyklus auftreten können wie Unterleibsziehen oder Wassereinlagerungen
- eine Harmonisierung des Zyklus und verbesserte Zykluskontrolle
- nimmt keinen Einfluss auf die Befruchtungsfähigkeit
- senkt das Risiko von Gebärmutter- und Brustkrebs
- vor allem die Mikropille verfügt über eine gute Verträglichkeit und wenig bis keine Nebenwirkungen
Nachteile einer kombinierten Antibabypille:
- mögliche Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen, Schmier- und Zwischenblutungen sowie Berührungsschmerz der Brüste
- erfordert strikte Disziplin zur zeitgenauen Einnahme der Pille
- erhöhtes Risiko von Thrombose, vor allem bei Raucherinneren, übergewichtigen Frauen, Bluthochdruck, Diabetes Mellitus sowie Bewegungsmangel
- es kann zu abnehmende Libido zu Folge haben
- bieten keinen Schutz vor einer Ansteckung von Geschlechtskrankheiten
- kann unbemerkt ihre Sicherheit verlieren, wie zum Beispiel durch Durchfall und Erbrechen, gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, welche die Wirkung herabsetzen
Wie kann ich Antibabypille online kaufen? Fragen und Antworten
Antibabypille online bestellen: Wie geht das?
Die verschreibungspflichtige Antibabypille kann einfach und schnell online erworben werden. Voraussetzung hierfür ist ein dementsprechendes Rezept. Das Rezept kann über den Online-Service erhalten werden. Es ist nicht notwendig, einen Arzt persönlich aufzusuchen, da die Ärzte des Online-Services das gewünschte Rezept ausstellen.
Die Patientinnen erhalten hier ein Originalmedikament zur Verhütung. Es ist lediglich notwendig, einen Online-Fragebogen auszufüllen, was kaum Zeit in Anspruch nimmt. Das fachmännische Ärzteteam überprüft anschließend eingehend die medizinischen Informationen der Patientin.
Ist eine dementsprechende Indikation vorhanden, ist die Ausstellung des Rezeptes schnell erledigt. Bereits am nächsten Tag wird per Expresslieferung die gewünschte Antibabypille zugestellt.
Ist die Onlinebestellung der Antibabypille sicher?
Die Ärzte des Online-Services stellen Antibabypillen-Rezepte nur dann aus, wenn keine Gegenanzeigen vorliegen und die Patientin hierfür geeignet ist. Zudem sind die Ärzte von der GMC, der Medizinbehörde Englands, zugelassen. Bei den Antibabypillen handelt es sich generell um Originalpräparate (Diane 35, Cilest, Yasmin, Brevinor, Eloine (Yaz)), die ihrerseits durch die offizielle, medizinische Regulierungsbehörde zugelassen wurden.
medilico ist im medizinischen Bereich angesiedelt und steht unter der Aufsicht der Care Quality Commission. Aufgrund hoher Qualitätsstandards durchlaufen die Medikamente zahlreiche strenge, klinische Tests.
Kosten der Antibabypille bei medilico: wie setzen sich diese zusammen?
Der Preis für die Antibabypille setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Dazu gehören die Kosten für:
- das Originalmedikament,
- die fachärztliche Beratung,
- Rezeptgebühr,
- Expressversand und Verpackung.
Antibabypille in der Schweiz rezeptfrei kaufen: ist das möglich?
Innerhalb der Schweiz ist es ohne ein ärztliches Rezept nicht möglich, eine Antibabypille zu erstehen. Hierbei handelt es sich nach wie vor um ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel. Dementsprechend ist der Rezept-Service eine praktische Alternative zum Arzt-Termin.
Im Internet wird zwar immer wieder der Kauf von Antibabypillen ohne Rezept angeboten aber davon ist dringend abzuraten. Diese Medikamente sind qualitativ minderwertige Fälschungen, die bestenfalls keine Wirkung zeigen und schlimmstenfalls, durch die diversen, enthaltenen Substanzen, gesundheitsgefährdend sind.
Aktualisiert am 25.04.2017